Armadillidium germanicum

8,00

🐜 Armadillidium germanicum ist eine robuste Isopode für bioaktive Terrarien 🌿. Pflegeleicht und perfekt für Einsteiger 👌. Als natürlicher Reiniger 🧹 hält sie das Terrarium sauber und lebendig. Jetzt deine Kolonie starten!

Artikelnummer: n. v. Kategorien: ,
Beschreibung

📝 Technisches Datenblatt – Armadillidium germanicum

Wissenschaftlicher Name: Armadillidium germanicum
Gebräuchlicher Name: Deutscher Rollassel
Herkunft: Mitteleuropa (vor allem Deutschland, Österreich)
Größe (ausgewachsen): Bis zu 1,3 cm
Färbung: Hellgrau mit leicht metallischem Schimmer, raue Textur
Lebenserwartung: 1,5–2 Jahre unter optimalen Bedingungen
Ideale Luftfeuchtigkeit: 70–80 %
Optimale Temperatur: 20–24 °C
Empfohlenes Substrat: Mischung aus Laub, Torf, Moos und verrottetem Holz
Ernährung: Detritusfresser (Laub, Holz, Gemüse, Kalzium)
Verhalten: Rollt sich bei Gefahr ein (Conglobation), nachtaktiv, ruhig
Fortpflanzung: Sexuell, Eier im Brutbeutel (Marsupium)
Haltungsaufwand: Gering – auch für Einsteiger geeignet

🐜 Armadillidium germanicum – Robuste Asseln für Bio-Terrarien und Einsteiger

Einführung in Armadillidium germanicum

Die deutsche Rollassel, Armadillidium germanicum, ist eine in Mitteleuropa heimische Isopodenart. Sie ist besonders robust, einfach zu pflegen und spielt eine wichtige Rolle in bioaktiven Terrarien. Dank ihrer Fähigkeit, sich vollständig einzurollen, ist sie auch für Beobachter und Sammler sehr interessant.

Aussehen und Merkmale

Diese Isopode besitzt eine hellgraue Färbung mit dezentem Glanz und eine raue, segmentierte Oberfläche. Erwachsene Tiere erreichen eine Größe von bis zu 1,3 cm. Charakteristisch ist das vollständige Einrollen (Conglobation) als Schutzmechanismus.

Lebensraum und Haltung

Armadillidium germanicum bevorzugt feuchte, gut belüftete Umgebungen. Ideal ist ein Substrat mit trockenen und feuchten Zonen, bestehend aus Laub, Torf, Moos und verrottetem Holz. Eine konstante Kalziumquelle (z. B. Sepiaschale) unterstützt die Panzerentwicklung.

Die optimale Temperatur liegt bei 20–24 °C mit einer Luftfeuchtigkeit von 70–80 %. Leichte Temperaturschwankungen werden gut vertragen.

Ernährung und Verhalten

Diese Detritusfresser ernähren sich von abgestorbenem organischem Material wie Laub, morschem Holz und pflanzlichen Resten. Ergänzend kann Gemüse wie Zucchini oder Karotten angeboten werden. Sie sind hauptsächlich nachtaktiv und verbringen den Tag gerne unter Rinde oder Steinen.

Fortpflanzung

In stabilen Terrarienbedingungen vermehrt sich Armadillidium germanicum zuverlässig. Die Weibchen tragen die Eier im Marsupium, bis die Jungtiere vollständig entwickelt schlüpfen. Die Art eignet sich hervorragend zur Zucht und Koloniepflege.

 

Zusätzliche Informationen
Optionen

1 Einheit

FAQs

Was ist Armadillidium germanicum?

🔹 Es handelt sich um eine mitteleuropäische Isopodenart, die in bioaktiven Terrarien sehr geschätzt wird – für ihre Robustheit, Pflegeleichtigkeit und ihre Funktion als natürlicher Reiniger.

Wie groß wird sie maximal?

🔹 Armadillidium germanicum erreicht bis zu 1,3 cm Länge und zählt damit zu den mittelgroßen Arten der Gattung Armadillidium.

Ist sie für Anfänger geeignet?

🔹 Ja, diese Art eignet sich ideal für Einsteiger. Sie ist pflegeleicht, anpassungsfähig und benötigt keine komplizierten Bedingungen.

Welche Rolle spielt sie im bioaktiven Terrarium?

🔹 Sie wirkt als hervorragender natürlicher Bodenreiniger, indem sie organisches Material zersetzt. Sie reduziert Schimmel, Pilze und Abfälle.

Welchen Lebensraum braucht sie?

🔹 Bevorzugt werden feucht-warme Umgebungen (70–80 % Luftfeuchtigkeit, 20–24 °C). Wichtig ist eine Mischung aus trockenen und feuchten Zonen.

Was frisst Armadillidium germanicum?

🔹 Sie ernährt sich von Laub, verrottetem Holz, pflanzlichen Resten und Kalziumquellen. Auch Gemüse wie Zucchini oder Karotten wird gern genommen.

Ist sie mit anderen Tieren kompatibel?

🔹 Ja, sie ist vollkommen kompatibel mit Reptilien, Amphibien und anderen Wirbellosen in bioaktiven Setups. Sie stellt keine Gefahr dar und unterstützt das Gleichgewicht.

Wie vermehrt sie sich in Gefangenschaft?

🔹 Bei stabilen Bedingungen vermehrt sie sich zuverlässig. Die Weibchen tragen die Jungtiere in einem Brutbeutel (Marsupium), bis sie vollständig entwickelt sind.

Wie lange lebt Armadillidium germanicum?

🔹 Die Lebenserwartung liegt bei etwa 1,5 bis 2 Jahren, wobei gut gepflegte Kolonien oft länger aktiv bleiben.